Lesetipps in den Winter 2021


Der Wert der Digitalisierung

Gemeinwohl in der digitalen Welt DOI: 10.14361/9783839456590 von Piallat, Chris Hrsg.

Die digitale Zukunft ist bereits Realität. Wir können den Wandel nicht weiter aussitzen, sondern müssen ihn gemeinsam aktiv gestalten. Doch welchen ethischen Herausforderungen müssen wir uns hierbei stellen? Wie wahren wir die Menschen-, Grund- und Bürgerrechte? Und wie können wir unsere Werte für die Gestaltung disruptiver Innovationen und der digitalen Zukunft nutzen? Die Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zeigen auf, wie technologische Phänomene mit unseren Werten in Einklang gebracht werden können und diskutieren normative Impulse und Ideen für die Regelung des Gemeinwohls in der digitalen Welt.

Kritische Lebensereignisse

Zeitschrift weiter bilden Ausgabe 4/2021 Bielefeld wbv media hrsgg. von Schrader, Josef & Brandt, Peter

Aus dem Vorwort von Josef Schrader:

als wir ein Themenheft zu kritischen Lebensereignissen planten, ahnten wir nicht, wie aktuell, aber auch wie anachronistisch ein solches Heft im Winter 2021 wirken kann. Anachronistisch, da aktuell die Corona-Pandemie nicht Einzelne einmalig, sondern Viele fortdauernd zwingt, ihre Lebenspläne und Handlungsroutinen umzustellen: über 5 Mio. Corona-Infizierte, über 100.000 Tote, Gesundheitsrisiken für die gesamte Bevölkerung; Arbeitsplatzrisiken nicht nur für Beschäftigte in der Weiterbildung; grenzwertige physische und psychische Belastungen für Paare und Familien; Konflikte am Arbeitsplatz, da Gesundheitsschutz und Arbeitsplanung ständig neu austariert werden müssen. https://www.die-bonn.de/doks/weiterbilden/2021/editorial-04.pdf

http://www.die-bonn.de/id/39826

Die Zeitschrift Debatte

Beiträge zur Erwachsenenbildung strebt ein Forum des diskursiven Austauschs an, welches – statt der bloßen Versammlung nebeneinanderstehender Beiträge – die Voraussetzungen für Auseinandersetzungen zu eröffnen versucht. https://zeitschrift-debatte.de/

Jedes Heft der Zeitschrift steht unter einem thematischen Fokus, wobei einzelne Themen auch über mehrere Hefte hinweg diskursiv verhandelt werden können. Die avisierte thematische Schwerpunktsetzung der einzelnen Ausgaben erfolgt über die Wahrnehmung gegenwärtig sichtbarer und weniger sichtbarer thematischer Inhalte. Die Ausrichtung der Themen kann dabei bezugnehmend und abgrenzend die Diskurse der Erwachsenenbildungswissenschaft aufgreifen. Dennoch müssen sich die Aufsätze nicht ausschließlich an vorab gesetzten Themenfeldern abarbeiten, sie werden vielmehr auch anhand von Positionierungen zu einem vorliegenden Text (und nachfolgender Repliken) durch die Autor*innen selbst diskursiv generiert.

**Aktuelle Ausgabe | 2021 | 4. Jg. | Heft 1 ** “Who Cares” – ‘Nachwuchs’fragen in den Erziehungswissenschaften

Prekäre Arbeitsverhältnisse sind im deutschen Wissenschaftssystem Realität für die meisten Beschäftigten. Gegenwärtig sind 92 Prozent der unter 45-Jährigen wissenschaftlich Beschäftigten ohne Professur befristet angestellt (BuWin 2021, S. 111). Sie haben meist Kurzzeit-Kettenverträge und erbringen oft die volle Arbeitsleistung bei lediglich halber Bezahlung. In Zahlen: Promovierende und Promovierte machen durchschnittlich (!) 13 bzw. zehn Überstunden pro Woche!

Who cares? No one cares … Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz – oder über organisierte Verantwortungslosigkeit

Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon

Lebenslanges Lernen im Alter: Digitale Kompetenz für ein aktives Altern

Der Originalbeitrag wurde auf Englisch von Satya Brink veröffentlicht.

Menschen sind analoge Wesen in einer digitalen Welt und altern im digitalen Zeitalter. Trotz der Ausbreitung der Digitalisierung muss die menschliche Natur respektiert werden. Aktives Altern, bei dem das eigene Potenzial ausgeschöpft und die Lebensqualität verbessert werden kann, wird durch digitale Kompetenz gefördert. Kann man ohne digitale Kompetenz aktiv altern? Vielleicht, aber nur vorübergehend. Wichtig ist es, sich zu ändern, bevor man dazu gezwungen wird. Und digitale Kompetenz aufzubauen, damit diese beim Erreichen der Lebensziele von Vorteil ist.

Lifelong learning in later life

EP - N°2 2021: Kompetenzverschiebungen beim Weiterbildungspersonal

Editorial: Anspruchsvolle Zeiten für das Weiterbildungspersonal

Zurzeit befindet sich die Weiterbildung in einer interessanten und auch anspruchsvollen Entwicklungsphase. Die Weiterbildungsinstitutionen sind – nicht erst seit Corona – mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert, die ihre Arbeitsweise, die Angebote und Inhalte und letztlich auch Organisationsstrukturen und Geschäftsmodelle betreffen. Wenn sich die Rahmenbedingungen und die Ansprüche der Zielgruppen wandeln, verändern sich auch die Anforderungen an das Weiterbildungspersonal.

Digitalisierung gemeinsam gestalten

Der wissenschaftlicher Sammelband des HFD ist da! 1.11.2021

Der erste wissenschaftliche Sammelband des HFD “Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke” ist bei Springer VS erschienen und steht ab jetzt zum kostenlosen Download bereit. In den 33 Beiträgen geben Expert:innen aus der Hochschulwelt einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die deutschen Hochschulen. Mit der frei zugänglichen Veröffentlichung möchte das HFD für mehr Zusammenarbeit, Offenheit, Beteiligungsmöglichkeiten und Mut zu neuen, ungewöhnlichen Wegen werben.

Von der Community für die Community: Die Beiträge des Sammelbands wurden einem Double-Blind-Peer-Review-Verfahren unterzogen und von Expert:innen aus dem Hochschulforum Digitalisierung ausgewählt. In ihren Beiträgen teilen die Autor:innen ihre praktische Erfahrung im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung und präsentieren beispielsweise Ideen zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Partizipationsmöglichkeiten. Auch didaktische Impulse zu innovativen Lehr-Lern-Szenarien zur Förderung von Schlüsselkompetenzen haben Ihren Platz.

Hier steht der Sammelband zum kostenlosen Download für Sie bereit.